Dies ist der letzte Teil einer vierteiligen Blogserie über das weltweite Vermittlerhaftungsrecht.
- Platform Liability Trends Around the Globe: From Safe Harbors to Increased Responsibility
- Platform Liability Trends Around the Globe: Taxonomy and Tools of Intermediary Liability
- Platform Liability Trends Around the Globe: Recent Noteworthy Developments
Wie in dieser Blogserie aufgezeigt wurde, veranlasst die zunehmende Aufmerksamkeit für Themen wie Hassreden, Online-Belästigung, Fehlinformationen und die Verbreitung terroristischer Inhalte die politischen Entscheidungsträger auf der ganzen Welt dazu, strengere Vorschriften für die Online-Rede zu erlassen, einschließlich einer größeren Verantwortung für Online-Vermittler.
Die EFF setzt sich seit langem dafür ein, das Recht auf freie Meinungsäußerung zu fördern und ein günstiges Umfeld für Innovationen zu schaffen, das die Bedürfnisse von Regierungen und anderen Interessengruppen in Einklang bringt. Wir sind uns bewusst, dass ein heikles Gleichgewicht gefunden werden muss: Einerseits muss das sehr reale Problem der Plattformen angegangen werden, die schädliche Inhalte und Aktivitäten beherbergen und weiterleiten. Andererseits benötigen diese Plattformen einen ausreichenden Schutz, damit sie keinen Anreiz haben, geschützte Nutzeräußerungen zu entfernen. Es geht darum, die Meinungsfreiheit zu bewahren und zu fördern.
Heute, da die weltweiten Bemühungen um eine Änderung der seit langem bestehenden Gesetze über die Haftung von Vermittlern weitergehen, verwenden wir nun ein Fragebogen um die Art und Weise zu bestimmen, wie wir solche Vorschläge betrachten. Wir nähern uns neuen Vorschlägen zur Regulierung von Plattformen mit drei Hauptfragen im Hinterkopf: Sind die Haftungsvorschriften für Vermittler das Problem? Wird die vorgeschlagene Lösung das Problem beheben? Und können die unvermeidlichen Nebeneffekte gemildert werden?
Wir hoffen, dass die politischen Entscheidungsträger*innen die richtige Richtung in der Internetpolitik einschlagen und die wichtige Rolle der Immunität für Online-Vermittler bei der Förderung eines günstigen Umfelds für die freie Meinungsäußerung der Nutzenden bekräftigen werden. Im Folgenden erläutern wir unsere Empfehlungen, wie dies geschehen kann.
Unsere Empfehlungen
Online-Vermittelnde sollten nicht für Benutzerinhalte haftbar gemacht werden
Online-Vermittelnde sind wichtige Pfeiler der Internet-Architektur und wesentliche Triebkräfte der Meinungsfreiheit, da sie es den Menschen ermöglichen, Inhalte in einem noch nie dagewesenen Umfang mit dem Publikum zu teilen. Die Immunität von der Haftung für Inhalte Dritter spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Online-Intermediären. Dies ist eines der Grundprinzipien, die unserer Meinung nach auch weiterhin der Internetregulierung zugrunde liegen müssen: Plattformen sollten nicht für die Ideen, Bilder, Videos oder Äußerungen verantwortlich gemacht werden, die Nutzende online stellen oder teilen.
Die Regulierungsbehörden sollten sicherstellen, dass Intermediäre weiterhin in den Genuss umfassender Haftungsbefreiungen kommen und nicht für von Nutzenden bereitgestellte Inhalte haftbar gemacht werden, da sie nicht an der Erstellung oder Änderung dieser Inhalte in einer Weise beteiligt sind, die wesentlich zur Rechtswidrigkeit beiträgt. Alle zusätzlichen Verpflichtungen müssen verhältnismäßig sein und dürfen die freie Meinungsäußerung und Innovation nicht einschränken.
Keine vorgeschriebenen Inhaltsbeschränkungen ohne richterliche Anordnung
Wenn Regierungen beschließen, Online-Plattformen positive Pflichten aufzuerlegen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Regeln für die Haftung von Vermittelnden durch Gesetze festgelegt werden und präzise, klar und zugänglich sind. Solche Regeln müssen einem ordnungsgemäßen Verfahren folgen und den Grundsatz respektieren, dass es unabhängigen Justizbehörden obliegen sollte, die Illegalität von Inhalten zu beurteilen und zu entscheiden, ob Inhalte eingeschränkt werden sollten. Am wichtigsten ist, dass Vermittler nicht dafür haftbar gemacht werden sollten, dass sie Inhalte nicht entfernen, nur weil sie eine private Mitteilung eines Nutzenden erhalten haben. In Rechtsordnungen, in denen die Kenntnis illegaler Inhalte für die Haftung von Online-Vermittelnden relevant ist, sollten die Regulierungsbehörden dem Grundsatz folgen, dass Intermediäre nur dann tatsächliche Kenntnis von der Illegalität erlangen, wenn ihnen eine Anordnung eines Gerichts oder einer ähnlichen Behörde vorgelegt wird, die mit ausreichenden Garantien für Unabhängigkeit, Autonomie und Unparteilichkeit arbeitet.
Keine obligatorische Überwachung oder Filterung
Die Verpflichtung der Plattformen, zu überwachen, was die Nutzer*innen online teilen, hat eine abschreckende Wirkung auf die Äußerungen der Nutzenden, die ihr Verhalten ändern und nicht mehr frei kommunizieren, wenn sie wissen, dass sie aktiv beobachtet werden. Sie untergraben auch die Rechte der Nutzenden auf Privatsphäre und ihr Recht auf ein Privatleben. Die politischen Entscheidungsträger*innen sollten daher die Anbietenden digitaler Dienste nicht dazu verpflichten, ihre Plattformen oder Netzwerke aktiv auf illegale Inhalte zu überwachen, die von den Nutzenden eingestellt, übertragen oder gespeichert werden. Es sollte auch keine allgemeine Verpflichtung für Plattformen geben, aktiv Fakten oder Umstände zu überwachen, die auf illegale Aktivitäten von Nutzenden hinweisen. Die Verwendung automatischer Filter, die die Rechtmäßigkeit von Inhalten Dritter bewerten oder das (erneute) Hochladen von illegalen Inhalten verhindern, sollte niemals vorgeschrieben werden, zumal Filter fehleranfällig sind und dazu neigen, rechtmäßiges Material zu sehr zu blockieren. Ebenso sollte die Haftung nicht auf dem Versäumnis eines Vermittlers beruhen, illegale Inhalte zu erkennen, da dies für die Plattformen einen Anreiz darstellen würde, die Sprache der Nutzer*innen zu filtern, zu überwachen und zu kontrollieren.
Begrenzung des Umfangs von Takedown-Anordnungen
Jüngste Fälle haben die Gefahren weltweiter Anordnungen zur Entfernung von Inhalten aufgezeigt. In der Rechtssache Glawischnig-Piesczek gegen Facebook entschied der Gerichtshof der EU, dass ein Gericht eines Mitgliedstaates Plattformen nicht nur anweisen kann, verleumderische Inhalte weltweit zu entfernen, sondern auch identisches oder „gleichwertiges“ Material zu entfernen. Dies war ein schreckliches Ergebnis, da der betreffende Inhalt in einem Staat als illegal gelten kann, in vielen anderen Staaten aber eindeutig legal ist. Durch den Verweis auf „automatisierte Technologien“ zur Erkennung ähnlicher Sprache öffnete das Gericht außerdem der Überwachung durch Filter Tür und Tor, die bekanntermaßen ungenau sind und dazu neigen, rechtmäßiges Material zu blockieren.
Reformen der Internet-Gesetzgebung sind eine Gelegenheit, um anzuerkennen, dass das Internet global ist und Abmahnungen mit globaler Reichweite immens ungerecht sind und die Freiheit der Nutzenden beeinträchtigen. Neue Regeln sollten sicherstellen, dass gerichtliche Anordnungen – und insbesondere einstweilige Verfügungen – nicht dazu verwendet werden, die Gesetze eines Landes auf alle anderen Staaten der Welt zu übertragen. Takedown-Anordnungen sollten auf die betreffenden Inhalte beschränkt sein und auf den Grundsätzen der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit in Bezug auf den geografischen Geltungsbereich beruhen. Andernfalls ist es möglich, dass die Regierung eines Landes diktiert was Bewohner*innen anderer Länder online sagen, sehen oder teilen können. Dies würde zu einem „Wettlauf nach unten“ führen und ein immer restriktiveres und zersplittertes globales Internet schaffen. Ein lohnender Versuch, den Umfang von Überprüfungsanordnungen einzuschränken, wurde mit dem Vorschlag für den EU-Gesetzentwurf über digitale Dienste unternommen. Er sieht vor, dass gerichtliche Anordnungen nicht über das hinausgehen sollten, was zur Erreichung des Ziels unbedingt erforderlich ist, und dass die Charta der Grundrechte und die allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts zu beachten sind.
Prozesse regulieren, nicht die Sprache
Anstatt Plattformen für die von Nutzer*innen geteilten Inhalte zur Rechenschaft zu ziehen oder sie zu zwingen, jeden auf ihre Server hochgeladenen Inhalt zu überprüfen, sollte sich eine moderne Plattformregulierung auf die Festlegung von Standards für die Prozesse der Plattformen konzentrieren, z. B. für Änderungen der Nutzungsbedingungen und die algorithmische Entscheidungsfindung. Eine rechenschaftspflichtige Verwaltung, wie z. B. Benachrichtigungen und Erklärungen für Nutzende, wenn Plattformen ihre Nutzungsbedingungen ändern, kann dazu beitragen, die Informationsasymmetrie zwischen Nutzenden und mächtigen Gatekeeper-Plattformen zu verringern. Die Nutzer*innen sollten in die Lage versetzt werden, besser zu verstehen, wie sie Plattformen sowohl über problematische Inhalte als auch über problematische Takedown-Entscheidungen informieren können, und sie sollten darüber informiert werden, wie die Moderation von Inhalten auf großen Plattformen funktioniert. Der Schutz der Privatsphäre durch Voreinstellung, verbesserte Transparenz und Verfahrensgarantien, wie z. B. ein ordnungsgemäßes Verfahren und wirksame Rechtsbehelfsmechanismen für Entscheidungen zur Entfernung oder Sperrung von Inhalten, können dazu beitragen, den Schutz der Grundrechte im Internet zu gewährleisten.
Vorwärtsbewegung in die richtige Richtung
Wir sind der festen Überzeugung, dass die Durchsetzung schwerfälliger Haftungsbestimmungen für die von ihren Nutzenden geteilten Inhalte das Recht auf freie Meinungsäußerung behindert. Das bedeutet nicht, dass wir keine Vorschläge zur Reform bestehender Regulierungssysteme und zur Einführung neuer Elemente in die Gesetzgebung in Betracht ziehen sollten, die dazu beitragen, die grundlegenden Mängel des derzeitigen Online-Ökosystems zu beheben.
Für viele Nutzer*innen bedeutet Online-Sein, dass sie an einige wenige mächtige Plattformen gebunden sind, die sie unkontrolliert durch das Web verfolgen, und dass ihre Möglichkeiten, auf Informationen zuzugreifen und sie mit anderen zu teilen, von der Gnade algorithmischer Entscheidungssysteme abhängen, die ihr Online-Leben kuratieren. Die politischen Entscheidungsträger*innen sollten den Nutzenden die Kontrolle über ihre Online-Erfahrungen zurückgeben, anstatt den wenigen großen Plattformen, die den digitalen Raum monopolisiert haben, mehr Macht zu geben oder sie sogar dazu zu verpflichten, die Meinungsäußerung zu kontrollieren und den Zugang zu Inhalten, Wissen, Waren und Dienstleistungen zu vermitteln.
Anpassungen der Internet-Gesetzgebung bieten den politischen Entscheidungsträgern die Möglichkeit, bestehende Regeln zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Internet eine offene Plattform für freie Meinungsäußerung bleibt. Der Trend zu einer strengeren Haftung für Online-Intermediäre hat uns zwar bestürzt, gleichzeitig aber auch unser Engagement für regulatorische Rahmenbedingungen, die Meinungsfreiheit und Innovation fördern, gestärkt.
Die anderen Blogs in dieser Reihe finden Sie hier: